Rechtsanwalt Albert Schlund

Rechtsanwalt Albert Schlund – Ihr Partner für Nachfolge und Vermögensübertragung

Juristische und steuerliche Gestaltung gehören zusammen. Gemeinsam mit Frau Steuerberaterin Karo Nagel vereinen wir beides in einer integrierten Beratung, die sich an Ihrer Lebenswirklichkeit orientiert – individuell, persönlich und diskret. Wir verbinden rechtliche Präzision mit steuerlicher Expertise.

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Erbrecht berate ich Sie bei der Übertragung von Vermögen, Unternehmensanteilen und Immobilien. Meine Stärke liegt in der vorausschauenden Strukturierung – damit Vermögen in der Familie bleibt und Streit vermieden wird.

Alles aus einer Hand – ein Honorar, eine Lösung

Frau Steuerberaterin Nagel ist auf Schenkungs-, Erbschafts- und Unternehmenssteuerrecht spezialisiert. Sie sorgt dafür, dass jede rechtliche Gestaltung auch steuerlich optimal umgesetzt wird – von der Bewertung über Freibeträge bis zur steuerfreien Übertragung. Unsere Mandanten müssen nicht zwei Kanzleien beauftragen und deren Abstimmung selbst übernehmen. Sie erhalten eine abgestimmte Beratung und nur eine Rechnung. Das spart Zeit, vermeidet Reibungsverluste und ist in der Regel deutlich kostengünstiger als getrennte Mandate.

“Wir gestalten Vermögensübertragungen so, dass sie rechtlich klar, steuerlich optimal und familiär tragfähig sind.”

— Karo Nagel & Albert Schlund

Ausbildung

  • Studium der Rechtswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität, München

  • Zweite juristische Staatsprüfung, OLG-Bezirk München

Veröffentlichungen

Bücher

Grundlegende Reformen für Personengesellschaften durch KöMoG und MoPeG - Auswirkungen auf Steuer- und Handelsrecht sowie Bilanzierung, NWB Verlag, 2022, Mitautor.

Aufsätze

Vom BEPS-Projekt der OECD zum ATAD-Umsetzungsgesetz - Überblick über die Neuregelungen sowie die Vorarbeiten auf OECD-/EU-Ebene, NWB 2021, 2431.

KöMoG: Die neue Option zur Körperschaftsteuer für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften, NWB 2021, 1874.

Auswirkungen des JStG 2020 auf Kapitalanlagen - Änderungen im Zusammenhang mit den Einkünften aus Kapitalvermögen und im Investmentsteuergesetz, NWB 2021, 614.

Novellierung des Wertermittlungsrechts - Vorstellung der neuen geplanten ImmoWertV 2021, NVwZ 2020, 1727.

Aktuelle BFH-Rechtsprechung zur steuerlichen Berücksichtigung von Kindern - Die wichtigsten Urteile und ihre praktischen Auswirkungen im Überblick, NWB 2020, 1329.

JStG 2018: Ausgewählte Regelungen des Einkommensteuer- und Investmentsteuergesetzes - Ausweitung der beschränkten Einkommensteuerpflicht und Folgeänderungen der Investmentsteuerreform, NWB 2018, 2614.

Vorschläge der Europäischen Kommission für eine faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft, DStR 2018, 937.

Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Kapitalertragsteuer, BB 2018, 1047.

Distributed-Ledger-Technologie und Kryptowährungen - eine rechtliche Betrachtung, DStR 2018, 598.

Die Anwendungs- und Übergangsvorschriften des neuen InvStG – Was passiert zum Jahreswechsel eigentlich genau?, DStR 2017, 2710.

Urteilsbesprechungen

DStRK 2021, 195 - Anm. zu FG Rheinland-Pfalz: Zur Korrektur von Verlustverrechnungen im Kapitalertragsteuerabzugsverfahren; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 17.03.2021 - 1 K 1297/17.

DStRK 2021, 176 - Anm. zu BFH: BFH: Abgeltungswirkung einbehaltener Kapitalertragsteuer bei der Besteuerung von Scheinrenditen aus Schneeballsystemen; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 29.09.2020 - VIII R 17/17.

DStRK 2021, 116 - Anm. zu BFH: Steuerbarkeit des insolvenzbedingten Untergangs von Aktien; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 17.11.2020 - VIII R 20/18.

DStRK 2021, 100 - Anm. zu BFH: Verlust aus der Veräußerung von Aktien; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 29.9.2020 - VIII R 9/17.

DStRK 2021, 96 - Anm. zu BFH: Immobilienwertnachweis durch Gutachten; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 14.10.2020 - II R 7/18.

DStRK 2021, 40 - Anm. zu BFH: Wirtschaftliche Einheiten beim Erbbaugrundstück; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 26.08.2020 - II R 43/18.

DStRK 2021, 16 - Anm. zu BFH: Zur Berücksichtigung von AfA bei der Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung einer im Ausland belegenen Immobilie; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 14.07.2020 - VIII R 37/16.

DStRK 2020, 309 - Anm. zu BFH: Gold-Inhaberschuldverschreibungen keine Kapitalforderungen iSv § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 16.06.2020 - VIII R 7/17.

DStRK 2020, 297 - Anm. zu BFH: Zur Änderung eines im Rahmen einer steuerrechtlichen Überleitungsrechnung ausgeübten Wahlrechts; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 27.05.2020 - XI R 12/18.

DStRK 2020, 280 - Anm. zu BFH: Ermittlung des Bodenwerts durch Sachverständigengutachten – grundsätzliche Bedeutung; Entscheidungsbesprechung zum Beschluss v. 12.06.2020 - II B 46/19.

DStRK 2020, 234 - Anm. zu BFH: Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör; Entscheidungsbesprechung zum Beschluss v. 03.06.2020 - II B 54/19.

DStRK 2020, 184 - Anm. zu BFH: Vorrangige Verrechnung von Altverlusten aus privaten Veräußerungsverlusten; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 03.12.2019 - VIII R 8/16.

DStRK 2020, 132 - Anm. zu BFH: Zur Berücksichtigung von Verlusten aus sog. Vollrisikozertifikaten; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 29.10.2019 - VIII R 16/16.

DStRK 2020, 99 - Anm. zu BFH: Zur Bewertung ungewisser Verbindlichkeiten – Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz nach Inkrafttreten des BilMoG; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 20.11.2019 - XI R 46/17.

DStRK 2020, 59 - Anm. zu BFH: Privates Veräußerungsgeschäft – unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 03.09.2019 - IX R 8/18.

DStRK 2020, 47 - Anm. zu BFH: Einziehung einer Forderung stellt keine Veräußerung iSd § 23 EStG dar; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 03.09.2019 - IX R 12/18.

DStRK 2019, 152 - Anm. zu BFH: Keine Anfechtung der Kapitalertragsteuer-Anmeldung nach Einkommensteuerfestsetzung; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 20.11.2018 - VIII R 45/15.

DStRK 2018, 101 - Anm. zu BFH: Niederlassungsfreiheit als unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für Abzugsverbot nach § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 bei DBA-Mindestbeteiligungsgrenze von 25%; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 19.07.2017 - I R 87/15.

DStRK 2018, 68 - Anm. zu BFH: Depotübergreifende Verlustverrechnung gemäß § 20 Abs. 6 S. 1 EStG bei Antragsveranlagung nach § 32d Abs. 4 EStG; Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 29.08.2017 - VIII R 23/15.

Kommentierungen

Autor des Beck'schen Online-Kommentars zum Investmentsteuergesetz, Bödecker/Ernst/Hartmann, §§ 3, 4, 5, 7, 13, 14, 15, 47.