Immobilien und Zugewinngemeinschaft: Was beim Güterstand zu beachten ist

Ehepartner, die im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, erwerben und veräußern Immobilien rechtlich getrennt, steuerlich jedoch gemeinsam relevant.

Zugewinnberechnung bei Immobilien

Wertsteigerungen von Immobilien fließen in den Zugewinn ein. Eine Bewertung zum Zeitpunkt der Eheschließung und des Endvermögens ist entscheidend.

Steuerliche Konsequenzen

Bei Scheidung oder Tod wird der Zugewinnausgleich steuerlich privilegiert behandelt (§ 5 ErbStG).

Gestaltung durch Ehevertrag

Eheverträge können Immobilienwerte ausnehmen oder anrechnen – wichtig bei Familienunternehmen und Betriebsvermögen.

Fazit

Die richtige Bewertung und Dokumentation von Immobilien schützt Ehepartner vor späteren Streitigkeiten.

Jetzt Termin vereinbaren
Previous
Previous

Erbbaurecht, Nießbrauch & Wohnrecht: Unterschiede und Bewertung

Next
Next

Zugewinnausgleich und Steuer: Wann Zahlungen steuerfrei bleiben