Erbbaurecht, Nießbrauch & Wohnrecht: Unterschiede und Bewertung

Diese drei Rechte begegnen sich häufig bei der Vermögens- oder Immobilienübertragung. Ihre rechtliche Einordnung beeinflusst den Wert der Immobilie und die Steuerlast erheblich.

Erbbaurecht

Das Erbbaurecht gewährt die Nutzung eines Grundstücks für meist 99 Jahre. Der Wert hängt von der Dauer und dem vereinbarten Erbbauzins ab.

Nießbrauch

Der Nießbrauch sichert dem Berechtigten die Nutzung und die Erträge (z. B. Mieteinnahmen) – er mindert den steuerpflichtigen Wert bei Schenkungen oder Erbschaften deutlich.

Wohnrecht

Das Wohnrecht gewährt nur die persönliche Nutzung; es ist nicht übertragbar und endet mit dem Tod.

Fazit

Die Wahl des passenden Rechts entscheidet über Flexibilität, steuerliche Belastung und Bewertung.

Jetzt Termin vereinbaren
Previous
Previous

Bewertung von Betriebsimmobilien bei Unternehmensnachfolge

Next
Next

Immobilien und Zugewinngemeinschaft: Was beim Güterstand zu beachten ist