Stiftung als Nachfolgemodell – wann lohnt sich die Vermögensstiftung?

Die Stiftung bietet sich für Unternehmer und Familien mit größerem Vermögen an, um langfristig Kontrolle und Struktur zu sichern.

Ziele

  • dauerhafte Vermögensbindung

  • Schutz vor Zersplitterung

  • steuerliche Begünstigung nach §§ 13, 13b ErbStG

Rechtliche Voraussetzungen

Eine Stiftung muss dauerhaft bestehen können und gemeinnützig oder privatnützig ausgerichtet sein.

BFH-Anerkennung

Der BFH erkennt Vermögensstiftungen als zulässiges Nachfolgeinstrument an, wenn der Zweck tatsächlich verfolgt wird.

Fazit

Die Stiftung ist ein nachhaltiges Instrument zur Sicherung von Familienvermögen.

Jetzt Termin vereinbaren
Previous
Previous

Übertragung unter Nießbrauch mit Rückforderungsrecht: Sicherheit auf beiden Seiten

Next
Next

Holding-Struktur in der Nachfolge: Rechtliche & steuerliche Vorteile