Holding-Struktur in der Nachfolge: Rechtliche & steuerliche Vorteile

Die Holding-Struktur gewinnt zunehmend Bedeutung in der Nachfolgeplanung – insbesondere bei Unternehmern mit mehreren Beteiligungen.

Vorteile

  • steuerfreie Veräußerung von Tochtergesellschaften (§ 8b KStG)

  • flexible Anteilsübertragung

  • Schutz vor operativen Risiken

Rechtliche Grundlage

Nach dem BFH ist die Zwischenschaltung einer Holding steuerlich anzuerkennen, wenn sie eigenständige Funktionen erfüllt.

Fazit

Die Holding ist ein effizientes Werkzeug zur Strukturierung komplexer Nachfolgen – rechtssicher und steuerlich anerkannt.

Jetzt Termin vereinbaren
Previous
Previous

Stiftung als Nachfolgemodell – wann lohnt sich die Vermögensstiftung?

Next
Next

Immobilienbewertung im Erbfall: Verkehrswert oder Steuerwert?